Arbeitspflicht

Arbeitspflicht
Ạr|beits|pflicht, die (Rechtsspr.):
Forderung an den Bürger, seine Arbeitskraft der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

* * *

Arbeitspflicht,
 
die Forderung an den Bürger, seine Arbeitskraft der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Der Gedanke einer allgemeinen Arbeitspflicht stammt aus dem sozialistisch-kommunistischen Ideenkreis. Auch im Parteiprogramm der NSDAP war eine Arbeitspflicht ausdrücklich festgelegt.
 
In der Bundesrepublik Deutschland ist durch das GG die Freiheit der Berufs- und Arbeitsplatzwahl gewährleistet. Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen, allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht. Außer der Wehrpflicht und der bei Kriegsdienstverweigerern an ihre Stelle tretenden Pflicht zum Zivildienst besteht nach Art. 12 a GG die Möglichkeit, Wehrpflichtige im Verteidigungsfall zur Leistung bestimmter Arbeiten für Verteidigungszwecke zu verpflichten; Frauen können unter bestimmten Voraussetzungen für Dienstleistungen im Sanitäts- und Heilwesen herangezogen werden. Schließlich kann im Verteidigungsfall verboten werden, die Ausübung eines Berufs oder einen Arbeitsplatz aufzugeben. Diese Sachverhalte sind im Arbeitssicherstellungsgesetz vom 9. 7. 1968 geregelt (Notstandsverfassung). - Die Arbeitspflicht ist von der Zwangsarbeit zu unterscheiden.
 
Zur arbeitsvertraglichen Arbeitspflicht Arbeitsverhältnis; zur Arbeitspflicht im Rahmen des familienrechtlichen Unterhalts Mitarbeit von Ehegatten und Kindern.

* * *

Ạr|beits|pflicht, die: (Rechtsspr.) Forderung an den Bürger, seine Arbeitskraft der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitspflicht — Das Wort Arbeitspflicht umfasst folgende Bedeutungen: Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers aus einem Dienstvertrag zur vertragsgemäßen Arbeitsleistung eine öffentlich rechtliche Verpflichtung in der Zeit des Nationalsozialismus, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • BUrlG — Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) dient der Regelung des Erholungsurlaubs in Deutschland. Basisdaten Titel: Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Kurztitel: Bundesurlaubsgesetz Abkürzung: BUrlG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundes-Urlaubsgesetz — Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) dient der Regelung des Erholungsurlaubs in Deutschland. Basisdaten Titel: Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Kurztitel: Bundesurlaubsgesetz Abkürzung: BUrlG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesurlaubsgesetz — Basisdaten Titel: Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer Kurztitel: Bundesurlaubsgesetz Abkürzung: BUrlG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Benes-Dekrete — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: es fehlen u.a.: Erläuterungen zu jenen Dekreten, die nicht die deutsche Bevölkerung betrafen (also 135 von 143), die Bedeutung der Dekrete in der heutigen Tschechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Benesch-Dekrete — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: es fehlen u.a.: Erläuterungen zu jenen Dekreten, die nicht die deutsche Bevölkerung betrafen (also 135 von 143), die Bedeutung der Dekrete in der heutigen Tschechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Beneš-Dekrete — Als Beneš Dekrete werden im deutschsprachigen Raum jene 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die von der tschechoslowakischen Exilregierung in London und der Nachkriegsregierung in Prag während und in Folge des Zweiten Weltkrieges …   Deutsch Wikipedia

  • Strafvollzug — Straf|voll|zug 〈m. 1u〉 Teil der Strafvollstreckung, der die unmittelbare Verwirklichung der Freiheitsstrafe betrifft * * * Straf|voll|zug, der: Vollzug einer Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe in einem Gefängnis. * * * Strafvollzug,   die… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitnehmer — I. Begriff:1. A. ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages (⇡ Arbeitsvertrag) unselbstständige, fremdbestimmte Dienstleistungen zu erbringen hat. Bedeutsam ist die Arbeitnehmereigenschaft u.a. dafür, ob Arbeitsrecht mit seinem… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsgesellschaft — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”